Wie sollte beim Vergleich von Angeboten für eine Anschlussfinanzierung vorgegangen werden?
Naht das Ende der vereinbarten Zinsbindung bei einer Immobilienfinanzierung, stellt sich die Frage, wie die Restkreditsumme zurückgezahlt werden soll. Wer das Geld nicht parat hat, muss sich daher rechtzeitig um eine passende Anschlussfinanzierung kümmern. Da das Angebot der bisher finanzierenden Bank nicht unbedingt das günstigste Angebot am Markt sein muss, sollte der Interessent einen möglichst breiten Vergleich am Markt starten. Doch wie kann dabei am besten vorgegangen werden?
Rechtzeitig beginnen und viele Anbieter einbeziehen
Da beispielsweise mit einem Forward-Darlehen bereits 5 Jahre vor dem Ende der Zinsbindung eine Anschlussfinanzierung fixiert werden könnte, sollte der Interessent rechtzeitig mit einem Vergleich möglicher Anschlusskredite beginnen. Die Darlehenssumme sollte dabei der Restkreditsumme des Erstkredits am Laufzeitende entsprechen – diese kann dem Zahlungsplan entnommen werden. Um den Vergleich möglichst vieler Anbieter zu erleichtern, sollten bei der Anfrage immer gleiche Eckdaten für die wichtigsten Kriterien verwendet werden – darunter fallen insbesondere die Darlehenssumme, die Zinsbindung, der anfängliche Tilgungssatz und bei Forward-Darlehen auch die Vorlaufzeit. Nach Erhalt der Angebote können dann die besten bzw. günstigsten Anbieter erneut kontaktiert werden, um in Nachverhandlungen eventuell weitere Vorteile zu erzielen. So sind beispielsweise auch großzügige Flexibilisierungsmerkmale durchaus wichtig – hier vor allem die Möglichkeit, den Tilgungssatz kostenfrei anzupassen, wenn sich die Einkommensverhältnisse ändern und die Höhe der kostenfrei leistbaren Sondertilgungen, wenn angespartes Kapital für eine schnellere Tilgungsleistung verwendet werden soll.
Für Laien empfehlenswert: Der Gang zum neutralen Finanzierungsberater
Nicht jeder verfügt über ausreichend Basiswissen und die Kontakte zu den möglichen Anbietern von entsprechenden Finanzierungen. Eine Finanzierungsanfrage sollte schon im Vorfeld möglichst optimal gestaltet sein, wenn später die günstigsten Konditionen erzielt werden sollen – dies gilt auch für die von der Primärfinanzierung völlig unabhängige Anschlussfinanzierung. Hier kann ein für den Interessenten kostenloser, neutraler Finanzierungsberater wertvolle Dienste leisten: Durch seine langjährige Erfahrung und die breite Marktkenntnis kann er dem Kunden zu einer individuell passenderen und dabei sehr günstigen Finanzierungsvereinbarung verhelfen. Er kann schon im Vorfeld abschätzen, welche Anforderungen die Anschlussfinanzierung in Bezug auf die Konditionen erfüllen muss, damit diese aus den vorhandenen Einkommensverhältnissen geschultert werden kann.