Das Beamtendarlehen – Kredit oder auch eine mögliche Baufinanzierung für Beamte

Beamtendarlehen werden von verschiedenen Anbietern (wie Banken, Sparkassen oder Versicherungsgesellschaften) für verbeamtete Arbeitnehmer angeboten, wobei mit sehr günstigen Konditionen und einfachem Handling geworben wird. Die Darlehenshöchstsumme für ein Beamtendarlehen liegt in der Regel bei max. 80.000 Euro. Obwohl keine einheitliche Definitionsvorgabe für den Begriff eines Beamtendarlehens existiert, gleichen die Grundvoraussetzungen der verschiedenen Anbieter sich in dem Punkt der Sicherheitsstellung durch den Beamtenstatus sowie dem bereits erwähnten Darlehenshöchstbetrag. Somit entfällt die Notwendigkeit zur Stellung weiterer Sicherheiten, da das vergleichsweise sichere Einkommen eines Beamten vom Darlehensgeber als ausreichende Absicherung gegen Rückzahlungsausfälle eingestuft wird. Unterschiedlich sind jedoch die Konditionen und Darlehensformen. So gibt es beim Anbieter A ein Beamtendarlehen nur als endfälliges Darlehen in Kombination mit einem kapitalbildenden Produkt (z.B. Lebensversicherung), beim Anbieter B kann das Beamtendarlehen jedoch aus als Entsprechung zu einem herkömmlichen Annuitätendarlehen (mit monatlich gleichen Tilgungs- und Zinszahlungen) beantragt werden. Unterschiede gibt es selbstverständlich auch in den Konditionen und ggf. weiteren, möglichen Voraussetzungen. So bieten einige Anbieter Beamtendarlehen an Beamte bestimmter Berufsgruppen nur mit Zusatzprodukten an, z.B. mit einer Dienstunfähigkeitsversicherung bei Polizisten oder Feuerwehrleuten oder machen die Darlehensgewährung von bestimmten Zugehörigkeitszeiträumen (z.B. seit mindestens 5 Jahren Beamtenstatus) abhängig.

Vor- und Nachteile

Beamtendarlehen sind in der Regel nicht an einen bestimmten Verwendungszweck gebunden – so können sie als Beitrag zu einer Baufinanzierung genutzt werden, aber auch z.B. zur Anschaffung eines Autos oder für die Bezahlung einer Reise. Oft verstecken sich hinter dem Deckmäntelchen Beamtendarlehen auch nur ganz normale Ratenkredite, die das Kreditinstitut durch die Bezeichnung „Beamtendarlehen“ jedoch als besonders günstig bewerben möchte. Durch die entfallende Stellung einer Sicherheit (wie z.B. der Eintragung einer Grundschuld) ist das Beamtendarlehen zwar deutlich einfacher abzuwickeln als z.B. eine herkömmliche Baufinanzierung, doch sollten – wie grundsätzlich bei allen Darlehensangeboten – immer die Konditionen und Vertragsmerkmale detailliert verglichen werden. Beamtendarlehen können günstiger sein als herkömmliche Finanzierungen, doch muss auch auf die Flexibilisierungsmöglichkeiten (wie z.B. kostenfreie Sondertilgungen oder Anpassungen der Ratenzahlungen bei Eintritt unvorhergesehener Ausgaben) geachtet werden. Speziell bei Baufinanzierungen reicht die Höchstsumme von 80.000 Euro meist nicht aus, um das gesamte Projekt zu finanzieren – hier müssen dann weitere Darlehen aufgenommen werden, um an genügend Fremdkapital zu gelangen. Dabei haben Beamtendarlehen den Vorteil, dass sie z.B. frei kombinierbar mit Förderdarlehen oder herkömmlichen Bankprodukten sind. Da keine Eintragung im Grundbuch erfolgt, können weitere Darlehen daher problemlos durch eine entsprechende Hypothek abgesichert werden.

Fazit

Beamtendarlehen werden als besonders günstige Darlehensvariante von verschiedenen Anbietern offeriert. Da es keine einheitlichen Bedingungen für die Möglichkeit zur Erlangung und die genaue Darlehensform eines solchen Darlehens gibt, müssen die Voraussetzungen bei jedem Anbieter individuell geprüft werden. Beamtendarlehen sind in der Regel endfällige Darlehen mit Tilgungsfreistellung, werden bei einigen Anbietern aber auch nur so bezeichnet, obwohl es sich um herkömmliche Raten- oder Annuitätendarlehen handelt. In jedem Falle müssen die Konditionen und Vertragsdetails sehr ausführlich studiert werden, um mögliche Nachteile auszuschließen. Durch die übliche Begrenzung der Darlehenssumme können gerade bei Baufinanzierungen weitere Darlehensprodukte (wie Förderdarlehen oder Bankdarlehen) notwendig werden – also sollte immer auch eine detaillierte Finanzierungsplanung erfolgen, bevor die Unterschrift unter einen solchen Darlehensvertrag gesetzt wird.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen