
Unter einem Beamtendarlehen wird allgemein ein besonders günstiges Darlehen für Beamte, Soldaten, Akademiker oder Angestellte im öffentlichen Dienst verstanden. Der Begriff an sich ist nicht geschützt und wird daher oft auch werbliche Zwecke verwendet. Der Interessent sollte sich also die genauen Bedingungen des jeweiligen Kreditinstitutes explizit durchlesen. Üblicherweise sind Beamtendarlehen in der Höhe begrenzt (z. B. 60.000 €) und mit einer Kapitallebensversicherung als Tilgungsträger verknüpft. Die Absicherung erfolgt dabei durch die Bezüge als Beamter, welche allgemein als vergleichsweise sicher gelten. Die Abtretung des Einkommens aus dem jeweiligen Beamtenverhältnis wird jedoch nur genutzt, wenn der Kreditnehmer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt.
Wo kann ein Beamtendarlehen beantragt werden?
Mittlerweile bieten sehr viele Kreditinstitute (z. B. Banken oder Versicherungsgesellschaften) entsprechende Darlehen an. Die Mindestlaufzeit beträgt bei den meisten Angeboten sechs Monate bei einer gesetzlichen Kündigungsfrist von drei Monaten. Nach diesen zusammen neun Monaten ist theoretisch die vorzeitige Ablösung des Beamtendarlehens möglich. Während der üblichen Laufzeiten zwischen 12 und 20 Jahren sind aber auch kostenfreie Sondertilgungen erlaubt. Die Beantragung sollte günstigenfalls über einen neutralen Vermittler erfolgen, da dieser über die notwendigen Marktkenntnisse und die Verbindungen zu vielen Anbietern verfügt.
Wie funktioniert die Rückzahlung?
Beamtendarlehen sind mit einer Kapitallebensversicherung verknüpft. Während also einerseits nur die Zinsen für das Darlehen (und keine Tilgungen) gezahlt werden, wird zusätzlich ein Beitrag für die verknüpfte Lebensversicherung gezahlt. Die Ablaufleistung dieser Versicherung dient später dann als Tilgungsleistung – der Nebeneffekt einer Absicherung gegen den Tod ist dabei inklusive.
Für wen sind Beamtendarlehen geeignet?
Da Beamtendarlehen in der Höhe recht begrenzt sind, eignen sie sich in der Regel nicht als Immobilienfinanzierungen – wohl aber als Ablösung oder Alternative für teurere Raten- bzw. Konsumentenkredite. Nicht bei jedem Kreditinstitut dürfen ausschließlich Beamte ein solches Darlehen beantragen, es gelten die jeweiligen Beschränkungen des Anbieters. Ein Vergleich mit anderen Finanzierungsformen ist trotzdem immer empfehlenswert. So ist es durchaus möglich, dass bestimmte Angebote wie beispielsweise zweckgebundene Darlehen (wie PKW-Kredite oder Modernisierungskredite) noch einmal günstigere Konditionen aufweisen. Auch ist die Verknüpfung mit einer Kapitallebensversicherung nicht für jeden Interessenten die optimale Wahl – es sollte daher im Vorfeld eine ausgiebige Analyse der eigenen Finanzsituation erfolgen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar